Schulsozialarbeit

Hört zu, zeigt auf, macht stark

Die Schulsozialarbeit (SSA) ist eine neutrale und unabhängige Beratungsstelle vor Ort, für soziale Fragen, Problemen und Krisen. Sie begleitet Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens, unterstützt sie bei der Lebensbewältigung und fördert ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen oder sozialen Problemen im schulischen oder familiären Kontext.

Sie fördert die Integration der Kinder und Jugendlichen in der Schule, unterstützt die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern, vernetzt sich mit Fachstellen und unterstützt bei der Früherkennung von sozialen Problemen im schulischen Kontext.

 

Schulsozialarbeit Edna Oetterli

Schulhausstrasse 2
2775 Lenk im Simmental

Bild von Edna Oetterli - Schulsozialarbeiterin

Ich bin gerne für Sie da!

Während der Schulzeit bin ich jeweils am Dienstag und Donnerstag ganztags erreichbar.

Kontakt per E-Mail, SMS, WhatsApp oder vor Ort (Büro im Schulgebäude).

079 949 03 74

edna.oetterli@saanen.ch

Angebot

  • In Einzelgesprächen berate und begleite ich Schülerinnen und Schüler zu persönlichen Fragen im Zusammenhang mit ihrer Entwicklung, im Umgang mit Mitmenschen, Sorgen in der Familie oder Unstimmigkeiten mit Lehrpersonen.
  • In Gruppengesprächen unterstütze ich alle bei der Schlichtung und Lösung von Konflikten.
  • Ich bin Ansprechpersonen für Eltern bei Unsicherheiten im Umgang mit ihrem schulpflichtigen Kind oder bei Erziehungsfragen.
  • Ich unterstütze Eltern im Kontakt mit der Schule, indem ich beispielsweise an Elterngesprächen teilnehme oder bei Konflikten mit der Schule vermittle.
  • Ich berate und unterstütze Schulleitungen und Lehrpersonen bei Anliegen zur Schulhauskultur, zur Klassendynamik oder bei sozialen Fragestellungen.
  • In Kooperation mit Lehrpersonen arbeite ich zu sozialen Themen auch in den Klassen.
  • Ich unterstütze Lehrpersonen in der Präventionsarbeit (z. B. Förderung der Medienkompetenz).

Grundsätze

  • Ich biete schnelle und unkomplizierte Unterstützung.
  • Ich stelle das Wohl der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum des Handelns.
  • Ich beziehe die Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen möglichst in den Beratungsprozess mit ein und arbeite partnerschaftlich mit ihnen zusammen.
  • Ich arbeite allparteilich und halte mich an die berufliche Schweigepflicht.
  • Ich vermittle Kontakte zu anderen Fachstellen und arbeite vernetzt.